Häufige Fragen rund um das Strafrecht

In meiner Tätigkeit als Strafverteidigerin in Köln werde ich häufig mit ähnlichen Fragen konfrontiert – etwa zu Ermittlungsverfahren, Pflichtverteidigung, BtMG-Verstößen oder Untersuchungshaft. Auf dieser Seite finden Sie klare, verständliche Antworten zu den wichtigsten Themen des Strafrechts und der anwaltlichen Verteidigung.


Wann sollte ich im Strafverfahren eine Anwältin einschalten?

Sobald Sie eine Vorladung, Hausdurchsuchung oder Beschuldigtenmitteilung erhalten haben. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung schützt vor Fehlern und ermöglicht eine strategische Verteidigung. Mehr unter Hausdurchsuchung.

Was passiert, wenn ich bei der Polizei keine Aussage mache?

Sie sind nicht verpflichtet, bei der Polizei auszusagen. Das Schweigen darf Ihnen nicht negativ ausgelegt werden. Ihre Anwältin beantragt Akteneinsicht und prüft, ob eine Stellungnahme sinnvoll ist. Lesen Sie dazu Aussageverweigerung & erste Verteidigungsschritte.

Wie kann ich Akteneinsicht bekommen?

Nur eine Anwältin oder ein Anwalt kann vollständige Akteneinsicht beantragen. So erfahren Sie, welche Beweise gegen Sie vorliegen. Erst danach sollte über eine Einlassung entschieden werden.

Was droht bei Drogenbesitz oder Verstoß gegen das BtMG?

Die Strafen richten sich nach Art und Menge der Substanz. Bei geringen Mengen ist oft eine Einstellung möglich, bei Handel oder Einfuhr drohen Freiheitsstrafen. Mehr unter BtMG – Besitz, Handel oder Einfuhr von Drogen.

Wie läuft ein Ermittlungsverfahren ab?

Die Polizei ermittelt und übergibt die Akte an die Staatsanwaltschaft. Diese entscheidet über Einstellung, Strafbefehl oder Anklage. Eine erfahrene Strafverteidigerin kann frühzeitig Einfluss nehmen, bevor Anklage erhoben wird.

Was ist eine Hausdurchsuchung und wie sollte ich mich verhalten?

Bleiben Sie ruhig, unterschreiben Sie nichts und leisten Sie keinen Widerstand. Kontaktieren Sie sofort Ihre Anwältin und verlangen Sie Einsicht in den Durchsuchungsbeschluss. Details finden Sie unter Hausdurchsuchung.

Wann kann Untersuchungshaft angeordnet werden?

Wenn ein dringender Tatverdacht besteht und Haftgründe wie Flucht- oder Verdunkelungsgefahr vorliegen. Ihre Anwältin prüft die Rechtmäßigkeit und beantragt die Aufhebung. Mehr dazu unter Festnahme & Untersuchungshaft.

Was bedeutet Pflichtverteidigung?

Eine Pflichtverteidigung wird vom Gericht angeordnet, wenn die Schwere des Verfahrens dies erfordert. Sie können Ihre Anwältin selbst wählen. Weitere Informationen unter Pflichtverteidigung.

Wie kann ich eine Bewährungsstrafe erhalten?

Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren können zur Bewährung ausgesetzt werden, wenn eine positive Sozialprognose besteht. Eine gut vorbereitete Verteidigung erhöht die Chancen erheblich.

Was passiert bei Drogen im Straßenverkehr?

Schon geringe Mengen THC oder anderer Substanzen können ein Ermittlungsverfahren und den Führerscheinentzug auslösen. Details unter Drogen im Straßenverkehr.

Was sind Erziehungsmaßregeln im Jugendstrafrecht?

Erziehungsmaßregeln dienen der Erziehung, nicht der Bestrafung. Dazu zählen Arbeitsauflagen, soziale Trainingskurse oder Betreuungsweisungen. Weitere Informationen unter Jugendgerichtshilfe & Erziehungsmaßregeln.

Was ist eine Nebenklagevertretung?

Als Opfer schwerer Straftaten können Sie sich als Nebenklägerin aktiv am Strafverfahren beteiligen. Ich vertrete Sie engagiert und diskret. Mehr dazu unter Nebenklagevertretung.

Wie läuft eine Hauptverhandlung ab?

In der Hauptverhandlung werden Beweise erhoben und Zeugen vernommen. Ihre Anwältin bereitet Sie darauf vor, wahrt Ihre Rechte und begleitet Sie durch den gesamten Prozess.

Wie kann ich eine Reststrafe zur Bewährung aussetzen lassen?

Nach zwei Dritteln der Haft kann ein Antrag auf Reststrafenaussetzung gestellt werden. Voraussetzung ist eine positive Sozialprognose. Mehr dazu unter Strafvollstreckung & Haftlockerungen.

Was bedeutet Strafvollstreckung?

Die Strafvollstreckung regelt, wie eine rechtskräftige Strafe umgesetzt wird. Dazu gehören Bewährung, offene Haft, Verlegungen und Haftlockerungen. Weitere Informationen finden Sie unter Strafvollstreckung & Haftlockerungen.

Was ist ein Strafbefehl?

Ein Strafbefehl ist eine Verurteilung ohne Gerichtsverhandlung. Sie haben zwei Wochen Zeit, Einspruch einzulegen. Ihre Anwältin prüft, ob das sinnvoll ist.

Wie lange dauert ein Strafverfahren?

Das hängt von der Komplexität ab. Kleinere Verfahren dauern oft wenige Wochen, umfangreiche BtM-Verfahren mehrere Monate. Eine frühzeitige Verteidigung kann das Verfahren beschleunigen.

Kann ein Verfahren eingestellt werden?

Ja. Viele Verfahren enden durch Einstellung – etwa wegen Geringfügigkeit oder Auflagen. Eine erfahrene Strafverteidigerin kann mit der Staatsanwaltschaft über eine Einstellung verhandeln.

Kann ich als Opfer Schmerzensgeld verlangen?

Ja. Opfer bestimmter Straftaten können zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren geltend machen. Mehr dazu unter Nebenklagevertretung.

Was tun bei einer Festnahme?

Bewahren Sie Ruhe, leisten Sie keinen Widerstand und rufen Sie umgehend Ihre Anwältin an. Sie hat das Recht, Sie zu besuchen und Akteneinsicht zu beantragen. Mehr unter Festnahme & Untersuchungshaft.